• Verein
    • Über uns
    • Historie
    • Funktionäre
  • Projekte
    • Kulturlandschaft
      • Wiesenerhaltung
      • Donaudammflächen
      • Hecken
      • Streuobstwiesen
      • Regionale Gehölzvermehrung
      • Projekt Waldkirchen
      • Projekt St.Agatha
      • Hartkirchner Moos
    • Kleingewässer
      • Amphibien Haibach
      • Amphibien Eferdinger Becken
      • Teichgebiet St.Agatha
    • Wald
      • Donautal
    • Artenschutz
      • Krötenschutz
      • Rebhuhn
      • Steinkauz
      • Monitoring Großvögel
      • Wasservogelzählung
      • Wanderfalke
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten 2025
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
  • Galerie
  • Daten & Fakten
    • Krötenschutz
      • St. Agatha
      • Wilhering
    • Wasservogelzählung
      • Stauraum Ottensheim 2024
      • Stauraum Ottensheim 2023
      • Stauraum Ottensheim 2022
      • Stauraum Ottensheim 2021
  • Suche
  • Menü Menü

IM LAUFE DER ZEIT

  • 1984

     

    Gründung (noch unter WWF Haibach)

  • 1986

     

    Umweltschutzpreis Land OÖ

    Umweltschutzpreis 1986

  • 1986

     

    Haibacher Naturschutztag = Haibach wird Naturschutz-Mustergemeinde

  • 1988

     

    Gründung Jugendgruppe (Panda Club Haibach)

    Panda Club 1988

  • 1989

     

    Umweltschutzpreis Land OÖ für Panda Club

    Panda Club 1993

  • 1995

     

    Umweltschutzpreis Land OÖ

    Umweltschutzpreis 1995

  • 1995

     

    Wasserschutzpreis Stiegl-Brauerei

  • 1996

     

    Ankauf der ersten Waldfläche im Donautal (36 ha Steiner Felsen) über WWF, Land OÖ

  • 1999

     

    15-Jahre-Feier + Projektstart „Grünes Band an der Donau“

  • 2002

     

    „Generationenwechsel“ beim Panda-Club – neues Führungsteam

    Panda Club 2000

  • 2004

     

    Ehrung durch Landwirtschaftskammer OÖ für Aktivitäten zur Erhaltung der Kulturlandschaft (beim OÖ. Landesmostfest)

    Auszeichnung beim Landesmostfest 2004

  • 2005

     

    OÖ. Landespreis für Umwelt und Natur

    Verleihung des Umweltpreises 2005

  • 2008

     

    Anlage des 300. Tümpels

  • 2008

     

    Namensänderung auf „Naturschutzgruppe Haibach“

ZurückWeiter

PROJEKTSTARTS

  • 1988

     

    Beginn von Wiesenpflegemaßnahmen

  • 1989

     

    Schutz von Ackerwildkräutern - herbizidfreie Ackerränder

    (bis 1991)

  • 1992

     

    Projekt „Kulturlandschaft Kraft – St. Agatha“

  • 1995

     

    Rebhuhn

    (laufend)

  • 1999

     

    Amphibienschutz im Eferdinger Becken

    (laufend)

  • 2000

     

    Steinkauz

    (laufend)

  • 2004

     

    Start des Interreg-Projektes „Natur erleben auf bayerisch-oö. Donauwegen"

    (bis 2007) = Folgeprojekt des „Grünen Bandes an der Donau“

  • 2004

     

    Start des LIFE-Projektes „Hang- und Schluchtwälder im Oberen Donautal“

    (bis 2009) = Folgeprojekt des „Grünen Bandes an der Donau“

  • 2006

     

    Projekt „Kulturlandschaft Luegmair – Waldkirchen“

    (bis 2007)

  • 2006

     

    Regionale Gehölzvermehrung

    mit Institut Hartheim

  • 2007

     

    Eröffnung Naturerlebnisweg „Ciconia-Weg“

    (maßgebliche Mitarbeit)

  • 2008

     

    Pacht Teichgebiet bei Kraft – St. Agatha

  • 2008

     

    Pacht Donaudamm-Flächen

    Erhaltung von Magerwiesen

  • 2010

     

    Projekt "Kulturlandschaft St. Agatha - Bräuleiten"

  • 2011

     

    Pacht Traundamm-Flächen

    Erhaltung von Magerwiesen

  • 2012

     

    Erwerb der Fischereirechte an verschiedenen Haibacher Bächen

    ökologische Verbesserungsmaßnahmen geplant

  • 2015

     

    Pacht von 10 ha Ackerflächen beim Stadtfriedhof Linz/St. Martin

    „Artenschutzprojekt basische Ackerbeikräuter“ (über Albin Lugmair + Ferdinand Lenglachner)

  • 2018

     

    Projekt Wiesenschutz im Hartkirchner Moos

  • 2019

     

    Projekt Wanderfalke

    Erstmals erfolgreiche Wanderfalkenbrut in einem unserer Nistkästen

  • ab 2020

     

    Wiesenmanagement auf rund 16 Hektar Wiesenflächen im Hochwasser-Rückhaltebecken in Hinzenbach

    gemeinsam mit Wasserverband Eferding

  • ab 2023

     

    Pacht von 13,5 Hektar Acker- und Wiesenflächen bei Kremsdorf/Ritzlhof

    Artenschutzprojekt für Ackerwildkräuter zur Erhaltung und Ansiedelung seltener und vom Aussterben bedrohter Ackerwildkräuter, Anlage Ackerraine (u.a. für Rebhuhn) und einsaatfreier Teilflächen (u.a. Feldlerche), Wiederherstellung und Erhalt artenreicher Magerwiesen („Blumenwiesen“)

  • ab 2023

     

    Projekt „Revitalisierung von verlandeten Donau-Nebengewässern an Ofenwasser und Innbach im Eferdinger Becken“

    Neuanlage grundwasserangebundener Stillgewässer in insgesamt neun großen Altarmbereichen (Zielarten: Schlammpeitzger, Kammmolch, Laubfrosch, Knoblauchkröte, Wasserfeder, Wasserfenchel, u.a.)

ZurückWeiter

Interessante Links

Nützliches und Wissenswertes

Kontakt

Naturschutzgruppe Haibach
Sonnenhang 6, A-4083 Haibach
Tel. 0043/(0)650-8255825
E-mail: office@naturschutzgruppe-haibach.at

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen