• Verein
    • Über uns
    • Historie
    • Funktionäre
  • Projekte
    • Kulturlandschaft
      • Wiesenerhaltung
      • Donaudammflächen
      • Hecken
      • Streuobstwiesen
      • Regionale Gehölzvermehrung
      • Projekt Waldkirchen
      • Projekt St.Agatha
      • Hartkirchner Moos
    • Kleingewässer
      • Amphibien Haibach
      • Amphibien Eferdinger Becken
      • Teichgebiet St.Agatha
    • Wald
      • Donautal
    • Artenschutz
      • Krötenschutz
      • Rebhuhn
      • Steinkauz
      • Monitoring Großvögel
      • Wasservogelzählung
      • Wanderfalke
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten 2025
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
  • Galerie
  • Daten & Fakten
    • Krötenschutz
      • St. Agatha
      • Wilhering
    • Wasservogelzählung
      • Stauraum Ottensheim 2024
      • Stauraum Ottensheim 2023
      • Stauraum Ottensheim 2022
      • Stauraum Ottensheim 2021
  • Suche
  • Menü Menü

REBHUHN

War das Rebhuhn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch sehr häufig anzutreffen, so ist es österreichweit aufgrund der landwirtschaftlichen Intensivierung stark zurückgegangen.

Die Naturschutzgruppe Haibach bemüht sich bereits seit 1995 um den Schutz der Rebhühner. Vorrangiges Projektziel ist eine Verbesserung der Lebensräume, was dank der guten Zusammenarbeit mit vielen Haibacher Landwirten bereits vielerorts gelungen ist. Die Schaffung neuer Lebensräume ist für den Rebhuhnbestand deshalb so notwendig, da wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge die höchste Sterblichkeit bei einjährigen Rebhühnern bei der Reviersuche in deckungslosen Gebieten aufzuweisen ist („Feinddruck„). Altgrasstreifen und Hecken bieten den Hühnern optimalen Schutz und Brutplätze. Ackerbrachestreifen mit ihren Wildkräutern und Insekten stellen die nötige tierische und pflanzliche Nahrungsbasis für die Jungen in den ersten Lebensmonaten dar.

Ein wichtiger Partner beim Rebhuhnschutz ist die Jägerschaft: die Haibacher Jäger haben bei so mancher Schutzaktion mitgearbeitet und tragen durch ihren langjährigen Verzicht auf Bejagung ebenfalls zur Erholung der Rebhuhnbestände bei!

ZurückWeiter
123456

Letzte Aktivitäten

Alle/Aktivitäten 2024/Aktivitäten 2025
8. März 2025

Krötenschutzzäune in St.Agatha

8. Februar 2025

Erlenrückschnitt

12. Oktober 2024

Mähaktion in Haibach

28. September 2024

Mähaktion in Mühlbach

21. September 2024

Mähaktion Donauufer / Starhemberg-Teichen

7. September 2024

Steinkauz-Nistkasten-Räumaktion

6. September 2024

Mähaktion Hilkering

30. August 2024

Mähaktion Au/Donau

2. März 2024

Amphibienschutzaktion

1. März 2024

Amphibienschutzaktion Wilhering

12. Oktober 2024

Mähaktion in Haibach

28. September 2024

Mähaktion in Mühlbach

21. September 2024

Mähaktion Donauufer / Starhemberg-Teichen

7. September 2024

Steinkauz-Nistkasten-Räumaktion

6. September 2024

Mähaktion Hilkering

30. August 2024

Mähaktion Au/Donau

2. März 2024

Amphibienschutzaktion

1. März 2024

Amphibienschutzaktion Wilhering

24. Februar 2024

Krötenschutzaktion St.Agatha

8. März 2025

Krötenschutzzäune in St.Agatha

8. Februar 2025

Erlenrückschnitt

Interessante Links

Nützliches und Wissenswertes

Kontakt

Naturschutzgruppe Haibach
Sonnenhang 6, A-4083 Haibach
Tel. 0043/(0)650-8255825
E-mail: office@naturschutzgruppe-haibach.at

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen