• Verein
    • Über uns
    • Historie
    • Funktionäre
  • Projekte
    • Kulturlandschaft
      • Wiesenerhaltung
      • Donaudammflächen
      • Hecken
      • Streuobstwiesen
      • Regionale Gehölzvermehrung
      • Projekt Waldkirchen
      • Projekt St.Agatha
      • Hartkirchner Moos
    • Kleingewässer
      • Amphibien Haibach
      • Amphibien Eferdinger Becken
      • Teichgebiet St.Agatha
    • Wald
      • Donautal
    • Artenschutz
      • Krötenschutz
      • Rebhuhn
      • Steinkauz
      • Monitoring Großvögel
      • Wasservogelzählung
      • Wanderfalke
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
  • Galerie
  • Daten & Fakten
    • Krötenschutz
      • St. Agatha
      • Wilhering
    • Wasservogelzählung
      • Stauraum Ottensheim 2024
      • Stauraum Ottensheim 2023
      • Stauraum Ottensheim 2022
      • Stauraum Ottensheim 2021
  • Suche
  • Menü Menü

WASSERVOGELZÄHLUNG

Jedes Jahr ziehen Millionen von Wasservögeln auf der Suche nach Nahrung und um der großen Kälte auszuweichen Richtung Süden. Dabei nutzen diese unsere heimischen eisfreien Gewässer als Rastplatz oder überwintern hier, bevor sie vor Frühlingsbeginn wieder Richtung Norden zu ihren Brutplätzen ziehen.

Das Monitoring rastender und überwinternder Wasservögel ist Teil eines internationalen Programmes (International Waterbird Census IWC) an dem sich zur Zeit 150 Länder beteiligen, dessen Ergebnisse regelmäßig ausgewertet und publiziert werden.
Ziel ist die Erforschung der Wasservogelwelt, der Vogelzugsbewegungen und die Ermittlung von Daten über die Entwicklung der Vogelbestände sind wichtige Bestandteile der ökologischen Grundlagenforschung und Voraussetzung für laufende und künftige Schutzmaßnahmen.

Die Naturschutzgruppe Haibach beteiligt sich an diesem Monitoring und hat den Flussabschnitt der Donau vom Kraftwerk Wilhering bis Kraftwerk Aschach und deren Nebengewässer zur Zählung übernommen.
Die Erhebung wird international 3 mal im Winterhalbjahr in den Monaten November, Jänner und März durchgeführt. Es ist jeweils das Wochenende das dem 15. des Monats am nächsten liegt. Wir zählen Sonntags von 09:00 bis ca.14:00 Uhr und treffen uns im Anschluss zu einer gemeinsamen Auswertung.

Jedes Jahr werden neben hunderten Stockenten auch einige seltene Wasservögel wie Trauerenten, Mittelsäger, Löffelenten, Eisente, Ohrentaucher, Sterntaucher usw. gesichtet.

Zur Wasservogelzählung sind alle OrnithologInnen aber auch Laien die Freude an der Natur haben herzlich eingeladen.
Treffpunkt ist an den Zähltagen um 9:00Uhr beim Kraftwerk Wilhering, von wo wir gemeinsam Richtung Brandstatt flussaufwärts wandern.

ZurückWeiter
12345678

Letzte Aktivitäten

7. Oktober 2023

Wanderung im Bereich der Schlögener Schlinge



30. September 2023

Mähaktion bei den Starhemberg-Teichen 2

23. September 2023

Mähaktion bei den Starhemberg-Teichen 1

16. September 2023

Mähaktion in Haibach/Mühlbach

14. September 2023

Mähaktion in Sonnleiten/St.Agatha

8. September 2023

Mähaktion in Hilkering/Hartkirchen

2. September 2023

Steinkauz-Nistkasten-Räumaktion

26. August 2023

Mähaktion Au/Donau

22. Juni 2023

Steinkauz Beringung

3. Juni 2023

Exkursion Weitwörther Auen

Interessante Links

Nützliches und Wissenswertes

Kontakt

Naturschutzgruppe Haibach
Sonnenhang 6, A-4083 Haibach
Tel. 0043/(0)650-8255825
E-mail: office@naturschutzgruppe-haibach.at

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen