• Verein
    • Über uns
    • Historie
    • Funktionäre
  • Projekte
    • Kulturlandschaft
      • Wiesenerhaltung
      • Donaudammflächen
      • Hecken
      • Streuobstwiesen
      • Regionale Gehölzvermehrung
      • Projekt Waldkirchen
      • Projekt St.Agatha
      • Hartkirchner Moos
    • Kleingewässer
      • Amphibien Haibach
      • Amphibien Eferdinger Becken
      • Teichgebiet St.Agatha
    • Wald
      • Donautal
    • Artenschutz
      • Krötenschutz
      • Rebhuhn
      • Steinkauz
      • Monitoring Großvögel
      • Wasservogelzählung
      • Wanderfalke
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
  • Galerie
  • Daten & Fakten
    • Krötenschutz
      • St. Agatha
      • Wilhering
    • Wasservogelzählung
      • Stauraum Ottensheim 2023
      • Stauraum Ottensheim 2022
      • Stauraum Ottensheim 2021
  • Suche
  • Menü Menü

DONAUDAMMFLÄCHEN

Die rechtsufrigen, südexponierten Flächen des Donaudamms im Eferdinger Becken zwischen der Brandstatt und dem Kraftwerk Ottensheim wurden bis vor etwa 15 Jahren als zweimahdige Wiesen bewirtschaftet. Durch die Verwendung von feinsandigem Material als Deckschicht bei der Ausbildung der Dämme sowie der Südexposition dieser Flächen bildeten sich hier zum Teil sehr trockene Furchenschwingelböschungen aus. Pflanzenarten, die zuvor auf Sandtrockenrasen im Gebiet vorkamen, fanden hier nach der Regulierung der Donau einen Ersatzlebensraum. Nach Aufgabe der Mahd war über die Jahre eine zunehmende Verbrachung und Einwanderung von Kanadischen Goldruten zu beobachten.
Im Jahre 2004 wurden von Mitgliedern der Naturschutzgruppe Haibach erstmals wieder kleinere Flächen gemäht. Die ersten Versuche zeigten, dass die Goldruten mit einer einmaligen Mahd zum Blühzeitpunkt langfristig zurückgedrängt werden können, worauf sich die Naturschutzgruppe Haibach entschloss, die Flächen zu pachten und künftig wieder zu bewirtschaften.

Die Ergebnisse sind sehr erfreulich, so konnten in den Wiesen eine Reihe von in Oberösterreich vom Aussterben bedrohter oder stark gefährdeter Arten wie Gewöhnliche Natternzunge, Sandveilchen, Dichtblütige Mücken-Händelwurz, Kamm-Hundswurz, Sumpf-Ständelwurz und Früh-Segge festgestellt werden.

ZurückWeiter
1234567

Letzte Aktivitäten

30. September 2023

Mähaktion bei den Starhemberg-Teichen 2

23. September 2023

Mähaktion bei den Starhemberg-Teichen 1

16. September 2023

Mähaktion in Haibach/Mühlbach

14. September 2023

Mähaktion in Sonnleiten/St.Agatha

8. September 2023

Mähaktion in Hilkering/Hartkirchen

2. September 2023

Steinkauz-Nistkasten-Räumaktion

26. August 2023

Mähaktion Au/Donau

22. Juni 2023

Steinkauz Beringung

3. Juni 2023

Exkursion Weitwörther Auen

20. Mai 2023

Wiesenexkursion

Interessante Links

Nützliches und Wissenswertes

Kontakt

Naturschutzgruppe Haibach
Sonnenhang 6, A-4083 Haibach
Tel. 0043/(0)650-8255825
E-mail: office@naturschutzgruppe-haibach.at

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen